Herzlich Willkommen
am Abendgymnasium Sophie Scholl in Osnabrück!
Wir bieten Ihnen die Chance, kostenlos das Abitur oder die FH-Reife zu erwerben!
Morgens, abends oder im Abitur Online.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich direkt telefonisch oder vor Ort an.
Bei weiteren Fragen können Sie gerne einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Lesung mit Tim Pröse
Am Mo. 20.03.2023 findet unter dem Titel "Hommage an Sophie Scholl" eine Lesung mit dem Spiegel-Bestsellerautor Autor Tim Pröse statt.
Die Veranstaltung beginnt um 19:3O Uhr.
https://www.timproese.com/
Eindrücke von der Studienexkursion nach Berlin vom 27.02.-01.03.23
Drei intensive Tage in Berlin
Bereits am Montag fand der Besuch des Bundestags statt, dem sich ein interessantes einstündiges Gespräch mit Herrn Dr. Middelberg (MdB) in den Räumen des Bundestags anschloss.
Die Stadtrundfahrt bei schönstem Sonnenschein am Dienstag enthielt viele Geheimtipps über Berlin, so dass die Lust auf einen weiteren Besuch der Hauptstadt geweckt ist.
Ein Highlight der Reise war der Besuch der Grand Arise Show im Friedrichstadtpalast am Dienstagabend.
Auf der Stadtrundfahrt noch aus der Ferne betrachtet, konnte am Mittwoch das Humboldt-Forum im neu errichteten Berliner Schloss besichtigt werden.
Am Nachmittag lieferte eine Führung durch die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen einen authentischen Einblick über das Haftregime der ehemaligen DDR.
Sophie Scholl-Thementag 2023
Auf Einladung des Abendgymnasiums Sophie Scholl Osnabrück informierte Dr. Mathias Middelberg im Rahmen des Sophie Scholl-Thementags über Hans Calmeyer als „Rassereferent“ in den Niederlanden in der Zeit von 1941-1954.
Über 100 interessierte Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung verfolgten die vielschichtigen Ausführungen zum Wirken Hans Calmeyers in den Niederlanden.
Dr. Middelberg veranschaulichte in seinem Vortrag eindrucksvoll, wie Hans Calmeyer durch juristisches Geschick zur Rettung jüdisch-stämmiger Menschen in den Niederlanden beitrug, wobei Dr. Middelberg ebenso deutlich darauf hinwies, dass Hans Calmeyer nicht alle betroffenen Juden vor der Deportation retten konnte.
Die sich an den sachkundigen und ergreifenden Vortrag anschließende Diskussion unter den Zuhörerinnen und Zuhörern offenbarte eine insgesamt positive Bewertung der Handlungen Hans Calmeyers. Diese grundsätzlich positive Einschätzung über Hans Calmeyer fand auch Eingang in die Debatte um die Benennung der Villa im Museumsquartier Osnabrück.
Eindrücke der Studierenden zum Vortrag
"Am Abend des 13.02.23 fand ein richtiges Highlight in der Aula unserer Schule statt. Dr. Mathias Middelberg war zu einem Vortrag über den ehemaligen Osnabrücker Anwalt Hans Calmeyer geladen, der im Dritten Reich als Rassereferent der Wehrmachtsbehörde in Den Haag tätig war."
Eindrücke der Studierenden zum Vortrag
"Während des Vortrages kam immer wieder die Ambivalenz der gesamten Situation, in der Calmeyer sich befunden hat, zum Ausdruck. Es gibt halt in den wenigsten Fällen „Schwarz“ oder „Weiß“, „Richtig“ oder „Falsch“. Natürlich war Calmeyer Teil des NS-Regimes und ist wahrscheinlich nicht ohne Grund Chef der für die Nationalsozialisten wichtigsten Behörde in den Niederlanden geworden. Wiederum hat er dazu beigetragen, zumindest so viele Juden, wie es ihm, ohne zu sehr Verdacht zu erregen, möglich war, vor der Deportation zu retten. Hätte er mehr tun können, oder müssen? Hätte er dadurch sein Leben und das seiner Familie in Gefahr gebracht, wäre er am Ende aufgeflogen und hätte schlussendlich weniger Juden retten können? Das alles sind Fragen, auf die wahrscheinlich jeder Einzelne seine eigene Antwort finden muss."
Eindrücke der Studierenden zum Vortrag
"Nach dem fesselnden 2-stündigen Vortrag entbrannte eine stark politisch geprägte Diskussion, was aufgrund der Aktualität bezüglich der Umbenennung der Villa Schlikker natürlich zu erwarten war.
Wir sind auf jeden Fall nach über 2,5-Stunden aufgewühlt und mit ganz vielen neuen Eindrücken und Gedanken nach Hause gefahren. Es war ein toller Abend, der uns noch lange im Gedächtnis bleiben wird."