Stefan S. (Abitur 2020)

Ich habe unmittelbar vor dem Besuch des Abendgymnasiums den Realschulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg erworben und ursprünglich geplant, eine Ausbildung zu absolvieren. Da die Stellensuche schlecht verlaufen ist und meine Noten entsprechend gut waren, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, das Abitur ebenfalls auf dem zweiten Bildungsweg nachzuholen, um anschließend ein Studium beginnen zu können.

Ich habe am Modellprojekt „Abitur Online“ teilgenommen. Anreiz dafür war die zusätzliche Flexibilität. Man ist nicht so stark an das Lerntempo der Mitschüler gebunden und kann sich seine Zeit zur Bearbeitung der Unterrichtsinhalte freier einteilen. Ob dieses Modell für alle Schüler das Richtige ist, kann ich natürlich nicht beurteilen. Für mich war es jedoch die richtige Wahl. Die Zeitersparnis durch die wegfallenden Schulwege war ebenfalls ein Anreiz für mich, obwohl ich in Osnabrück wohne. 

Die Atmosphäre am Abendgymnasium war eigentlich immer angenehm. Ich hatte während der drei Jahre weder Probleme mit den Lehrkräften noch mit den Mitschülern. Die Unterschiede zur Regelschule sind natürlich nicht von der Hand zu weisen. Für mich ist dies jedoch eher ein Vorteil. Die Lerngruppen sind deutlich kleiner und da die Leute, die sich für den zweiten Bildungsweg entscheiden, in der Regel lernen wollen und nicht dazu gezwungen sind, kommt es natürlich zu weniger Unterrichtsstörungen und alles läuft etwas geregelter und ruhiger ab. Zusätzlich haben die Lehrer mehr Zeit auf einzelne Schüler einzugehen, da wie bereits erwähnt, die Lerngruppen kleiner sind. 

Während der Schulzeit hatte ich keine nennenswerten Herausforderungen, denen ich entgegentreten musste. Der Schulbesuch verlief für mich sehr reibungslos.

Mein Ziel war es von Anfang an, im Anschluss zu studieren. Jedoch wusste ich zu Beginn noch nicht genau was und hatte somit keinen festen Plan. Man hat ja immerhin auch drei Jahre Zeit seine eigenen Interessen und Stärken zu finden, sodass man sich dann im Laufe der Zeit vielleicht eher in eine bestimmte Richtung orientiert. Während der drei Jahre wuchs mein Interesse für die Naturwissenschaften und Mathematik, wodurch ich mich dann für ein Studium in dem Bereich entschlossen habe.

Ich habe schließlich die Allgemeine Hochschulreife, also das Abitur, erworben. Im Anschluss habe ich letztes Jahr dann mein Studium begonnen. Ich studiere Mathematik und Informatik im 2-Fächer-Bachelor mit dem Ziel Lehrer am Gymnasium zu werden.

Wenn man einen höheren Abschluss anstrebt, um im Anschluss studieren zu können, weil man sich vielleicht neue Türen im Leben öffnen möchte, kann ich den Besuch des Abendgymnasiums Sophie Scholl nur empfehlen. Zwar sind drei Jahre eine lange Zeit und für viele bedeutet dies auch eine große Umstellung, aber es ist auf jeden Fall machbar, wenn der Wille vorhanden ist. Durch die verschiedenen Modelle, die angeboten werden, ist es auch gut möglich, Schule und Beruf zu vereinen. In meinem Jahrgang gab es mehrere Schüler, die Vollzeit gearbeitet haben. Interessenten kann ich nur empfehlen, es zumindest zu versuchen.